Johann Caspar Schneider
(1753 - 1839)
Rheinlandschaft mit mehreren Ortschaften
Öl auf Leinwand, doubliert,
Maße 65 x 89 cm,
Maße mit Rahmen 78 x 102 cm
Zuschreibung, unsigniert
Biographie
Maler, * 19. 4. 1753 Mainz, † 24. 2. 1839 ebda. Bruder des Georg. Schüler J. Heideloffs d. J. Werke in öff. Besitz: 011riLder: Blick vom Hattenberg bei Mainz nach dem Taunus, bez. 1789; 2 Landschaften, Gegenstücke, die eine bez. 1809; 2 Flußlandsch., Gegenstücke, die eine bez. 1811; Niederrhein. Landsch., bez.; Rheinlandsch., Lorch bis Trechtinghausen; 2 Rheinlandsch.: 1: Lorch bis Bacharach, bez. 1831. 2: Caub mit der Pfalz bis Oberwesel, bez. 1833; Bildnis eines Mainzer Domherrn, bez. 1779; Bildn. Frau Apollonia Pfaff, bez. 1783; Bildn. Frau Elise Stöhr; Bildn. des Herrn Schmutz; Bildn. des Mainzer Kapuziners Reinhardt, bez., dat. 28. 7. 1802; Bildn. des Mainzer Geschichtschreibers K. A. Schaab, bez. 1820; Bildn. Franz Graf v. Kesselstadt, bez. (rückseitig); sämtlich Städt. Gem.-Gal. Mainz; 6 Supraporten mit Rheinlandsch. aus der Umgeb. von Mainz (Englisches Fräuleinstift Mainz). Ansicht von Aschaffenburg (Staatsgemäldeslg Aschaffenburg). – Kurfürst Friedr. Karl Josef v. Erthat bei der Kaiserkrönung, 1791 gemalt (Hofbibl. Aschaffenburg; vgl. Wiener Jahrh. usw. Taf. 59). – Mondscheinlandsch., bez. (Landesmus. Darmstadt). Flachlandsch. (Städel, Frankfurt). – Ansichten von Miltenberg a. M. u. Bingen u. 2 Waldlandsch., Gegenstücke (Universitäts-Slg Würzburg). – Christus am Kreuz, Altarbild (St. Emmeram Mainz). – Rheinlandsch. (N. Pinak. München [Kat. 10. Aufl. - Nächtliche Landsch. (Wallraf-Richartz-Mus. Köln). – Bildn. Friedr. Karl Jos. Reichsgraf zu Ingelheim-Mespelbrunn als Page (Schloß Mespelbrunn). – Guaschen: Aßmannshausen u. Niederwald; Taunuslandsch., bez. 1809; Ansicht von Winkel u. Schloß Johannisberg (Städt. Gem.- Gal. Mainz). – Pastell: Bildn. e. Mainzer Dame (Städt. Gem.-Gal. Mainz). – Aquarelle: Zahlr. Mainzer Veduten; Dominikanerkirche in Mainz nach der Beschießung v. 17. 6. 1793, bez. 1793; Ruine der ehem. Heiligkreuzkirche bei Mainz. Sämtl. Städt. Gem.-Gal. Mainz. Mainz 1793; Heiligkreuzruine (Stadtarchiv Mainz). – Ansicht von Mainz, bez. 1815 (Landesmus. Darmstadt). – Trimberg, bez. 1807; Kastel v. Mainz, gesehen um 1790 (Würzburg, Univ.-SIg). – Ruine der Heiligkreuzkirche b. Mainz, bez. auf Rückseite von späterer Hand (Kupferst.-Kab. Berlin). – Nach S. stachen: G. J. Coentgen, J. G. Reinheimer, G. Reussing, P. Rücker u. a.
Quelle: Thieme-Becker, S. 17