Lorenz Strauch
(1554 -1636)
Portrait eines Patriziers (Paulus Praun, Paul von Praun 1548 - 1616?)
Ölgemälde auf Leinwand,
Maße 62 x 84,
Maße mit Rahmen 77 x 98 cm,
o. re. bez. "AETATIS SUAE 63 (im Alter 63) ANO 160(0)",
Monogramm LS (Lorenz Strauch) unterhalb des Schriftzuges
Biografie
Maler u. Radierer, * 1554 (get. 3. 11.) Nürnberg, f 1630 (?) ebda, Vater des Hans. Vielleicht Sohn e. (Malers?) Hans S. († 24.3. 1580), den ein Stich v. J. 1572 als „pictor“ bezeichnet; die Vorlage dieses Stiches, ein im Kurpfälz. Mus. in Heidelberg bewahrtes Rundbild, ist bez.: „Anno dorninij 1572 harms Strauch der Elter seines alters Im 63 Jar“. Dieselbe Persönlichkeit gibt ein Kopfbildn. in der Gem.-Gal. Schleißheim (Kat. 1914, Nr 3130) wieder, bez.: „In der Gestalt im 1575 jar Ward ich Hans Strauch 65 Jar alt den 24 Martij im 80 Jar nam ich mein endt...“. über Verwandtschaftsverhältnis zu Georg S. nichts bekannt. Ausgebildet vielleicht durch Nic. Juvenel d. Ä. u. unter dem Einfluß der Werke des Neufchâtel. 1573: Erstes Zeugnis s. künstler. Tätigkeit: 2 doppelseitig verwendete Skizzenbuch-Blätter mit Ansichten von Nürnberg, bez. u. dat. (Germ. Mus. Nürnb. u. Herz.-Ant.-Ulr.- Mus. Braunschweig). 1581: Frühest dat. Bildnis: Diakon Ernst (Germ. Mus. Nürnbg). 1583: Heirat. 1586: Bildn. e. Goldschmieds, Venedig, Mus. Correr, u. Bildn. e. Edelmannes, Nümbg, Frh. v. Löffelholz, beide bez, u. dat. – 1591 setzt reicheres Schaffen ein: Hauptbilder dieses Jahres: Lebensgr. Ganzfig. e. Ehepaares, Niirnbg, Frh. v. Tucher (bez. u. dat.). 1606 u. 1625 Vorgeher seiner Zunft. 1613 Reise nach Tirol. 1624 Genannter des Rats. – Hauptsächlich als Porträtist u. Stadtvedutenmaler tätig. Viele bez. u. datierte Bilder, aber oft schlecht erhalten. Charakteristisch für s. Bildnisse sind eine gewisse Trockenheit der Faktur, Steifheit in der Haltung u. Sorgfalt in der zeichnerischen Ausführung des Kostümlichen u. der Akzessorien (Ganzfigurbildn. der Maria Kreß, dat. 1594, bei Frhr. v. Volckamer, München; Halbfigurbildn. des Joh. Chr. Scheurl u. s. Braut Katharina Haller, dat. 1593, bei Frhr. v. Scheurl, Nürnbg). Auch ausgezeichnete Miniaturen, wie die Brustbildn. e. Ehepaares in d. SmIg des Heylshofes in Worms, dat. 1601/02, u. die 1616 dat. Brustbildn. e. Ehepaares bei dem Frhr. v. Scheurl, Nürnbg. Ein eindrucksvolles Selbstbildnis (Brustbild), dat. 1614, im Germ. Mus. Ferner hat Mahn 8 rad. Bildn. beschrieben, sämtl. monogr. u. dat. (zw. 1595 u. 1612). – Als Landschafts- u. Vedutenmaler bewährt S. dieselbe peinliche Genauigkeit wie als Porträtist; von besonderem topograph. Interesse die 1594 dat. gemalte Ansicht des Nürnb. Hauptmarktes, im gr. Sitzungssaal d. Handelsvorstandes Nürnbg, u. eine aus dems. Jahr stammende gem. Ansicht Nürnbergs von Osten, im kl. Sitzungssaal des Handelsvorstandes. Eine interessant ausgeschnittene gezeichn. Nürnb. Vedute (Henkersteg) im Germ. Mus. Unter den wenigen rad. Prospekten S.s haben das meiste Interesse ein 1614 dat. Blick auf Innsbruck u. eine dems. Jahr angehörende Innenansicht der Innsbr. Hofkirche, die den Zustand vor der Barockisierung zeigt. Lit.: Hh. Mahn, L. u. Gg S. (Tübinger Forschgn z. Archäol. u. Kstgesch., Bd 8), Reutl. 1927, mit Verz. d. Werke u. Lit. Dazu: N. v. Holst, Die dtsche Bildnismal. z. Zt d. Manierismus (Stud. z. dtsch. Katgesch., H. 273), Straßbg 1930, p. 58f.; ders. in: Rep. f. Kstwiss., 52 (1931) 54. – Kstdenkm. Rheinprov., X/3 (1924) p. 874 (Bildn. Simon Engelscholl, dat. 1608; Privatbes. Aachen). – Fr. Tr. Schulz, Nürnbergs Bürgerhäuser u. ihre Ausstattung, 1933 p. 182, 186f., m. Abbn. – Gothenburg Mus. of Art, Old Masters, Ill. Cat., Gothenb. 1934, p. 53 (Tat.: Bildn. 170 Strauch – Strauss (Strauß) d. Chemikers Basilius Besler, bez. „LS [monogr.] 1612“; Min., auf Kupfer gem.).
Quelle: Thieme Becker S. 241
Quelle: https://www.nuernberg.museum/artist/show/67-strauch-lorenz