Alexis Grimou
(1678-1733 zug. oder Umkreis)
Die Fischerin, la pescatrice
Ölgemälde auf Leinwand,
doubliert,
66 x 61 cm,
74 x 67,5 cm
Biografie
Alexis Grimou, also Grimoult or Grimoux (1678–1733) was a French portrait painter.[He worked for an elite clientele and was called the French Rembrandt as he introduced the Northern European style of portrait painting in France.Many of his intimate portraits at half-lengths were influential on the development of 18th-century portrait painting in France. Portrait painters such as Jean-Honoré Fragonard and Jean Baptiste Greuze were influenced by his work.
Grimou was born in Argenteuil on 24 May 1678, the son of a carpenter. He is often confused with Jean Grimou (1674–1733), an unrelated Swiss genre painter whose father served with the Swiss Guards at Versailles. Grimou probably trained with François de Troy, from whom he learnt to use a warm palette and simple pictorial compositions. Sometime in the late 1690s, he was apprenticed to the painter and engraver Bon Boullogne. In 1704, he married Marie-Gabrielle Petit, a niece of Procopio Cutò, founder of the Café Procope, a meeting place for artists and intellectuals. Economics may have been a motive in the union, as a notary document in the Archives Nationales reveals that she owned a considerable amount of property on Mauritius; along with slaves and "autres effets mobiliers et immobiliers" (other assets, moveable and immoveable). His brother-in-law, Matthias François Petit, was the intermediary who, between 1740 and 1753, was commissioned to purchase art for the collection of King Friedrich II of Prussia. That collection would come to include numerous works by Boullogne and his students. In 1705 he was approved (agréé) by the Académie Royale. In order to be admitted as full member of the Académie he was required to paint two reception pieces, being portraits of the sculptor Jean Raon, who died before it was completed, and the painter Antoine Coypel, whose portrait was still unfinished by 1709. As a result of his failure to present the reception pieces, he was removed from the list of the Académie. He then joined the Académie de Saint-Luc instead. In 1709, he may have visited the Netherlands to copy the Dutch Masters. This is inferred from a sudden darkening in his palette and some copies after Dutch masters which he made later. Known to have a dissolute lifestyle, he was always in debt and often paid his creditors with small works done on the spot. He was in his time referred to as a weird and strange person, in particular for his heavy drinking. According to contemporary anecdotes he always had five bottles of good burgundy with him while he painted. In 1805, he was the subject of a vaudeville entitled "Grimou ou Le portrait a finir", which was staged by Maxime de Redon in Paris. From 1720 until his death, for unknown reasons, he became much more responsible and productive. He died in 1733, well known and appreciated for his work.
Deutsch
Grimou wurde am 24. Mai 1678 in Argenteuil als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er wird oft mit Jean Grimou (1674–1733) verwechselt, einem nicht verwandten Schweizer Genremaler, dessen Vater bei der Schweizergarde in Versailles diente. Grimou lernte wahrscheinlich bei François de Troy, von dem er lernte, eine warme Palette und einfache Bildkompositionen zu verwenden. Irgendwann in den späten 1690er Jahren ging er bei dem Maler und Kupferstecher Bon Boullogne in die Lehre.1704 heiratete er Marie-Gabrielle Petit, eine Nichte von Procopio Cutò, dem Gründer des Café Procope, einem Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle. Die Wirtschaft könnte ein Motiv in der Gewerkschaft gewesen sein, da ein Notardokument in den Archives Nationales zeigt, dass sie eine beträchtliche Menge an Eigentum auf Mauritius besaß; zusammen mit Sklaven und "autres effets mobiliers et immobiliers" (andere bewegliche und unbewegliche Vermögenswerte).Sein Schwager Matthias François Petit war der Vermittler, der zwischen 1740 und 1753 mit dem Ankauf von Kunst für die Sammlung König Friedrich II. von Preußen beauftragt wurde. Diese Sammlung sollte zahlreiche Werke von Boullogne und seinen Schülern umfassen.1705 wurde er von der Académie Royale approbiert (agréé). Um als Vollmitglied in die Académie aufgenommen zu werden, musste er zwei Empfangsstücke malen, nämlich Porträts des Bildhauers Jean Raon, der vor seiner Fertigstellung starb, und des Malers Antoine Coypel, dessen Porträt 1709 noch unvollendet war Infolge seines Versäumnisses, die Empfangsstücke vorzulegen, wurde er von der Liste der Académie gestrichen. Stattdessen trat er der Académie de Saint-Luc bei.1709 besuchte er möglicherweise die Niederlande, um die holländischen Meister zu kopieren. Dies lässt sich aus einer plötzlichen Verdunkelung seiner Palette und einigen Kopien nach niederländischen Meistern, die er später anfertigte, schließen. Bekannt für einen ausschweifenden Lebensstil, war er immer verschuldet und bezahlte seine Gläubiger oft mit kleinen Arbeiten, die vor Ort erledigt wurden. Er wurde zu seiner Zeit als seltsame und seltsame Person bezeichnet, insbesondere wegen seines starken Alkoholkonsums.Grimou malte hauptsächlich Porträts in halber Länge, die intimer Natur sind und oft einen Genreaspekt beinhalten. Aufgrund des Einflusses der niederländischen Genre- und Porträtmalerei und der Verwendung von Hell-Dunkel-Techniken, die denen von Rembrandt in seinen Werken ähnelten, wurde er manchmal als "französischer Rembrandt" bezeichnet. Grimou entwickelte die moralistischen Züge in niederländischen Genreporträts zu aufkeimenden Darstellungen eines neuen Konzepts des ästhetischen Geschmacks. Der Künstler projizierte in seinen Selbstporträts als Trinker und als Bacchus ein raffiniertes Bild.Seine Fantasy-Porträts, die niederländischen Tronies nahestehen, beeinflussten französische Porträtmaler des 18. Jahrhunderts wie Jean-Honoré Fragonard, Charles Eisen, Joseph Ducreux und Jean-Baptiste Greuze. Er war so erfolgreich, dass er oft viele Variationen derselben Typen schuf, wie zum Beispiel die der jungen männlichen und weiblichen Pilger, die er als Anhänger malte.
Quelle: Wikipedia.org